Archiv für den Monat: Mai 2021

Crowdinvesting in Immobilien: Chancen und Risiken

Beim Crowdinvesting integrieren sich viele Anleger über besondere Crowdfunding-Plattformen im Netz an einem Unternehmen, Immobilien oder anderen Projekten.
Dabei gibt es eine Vielzahl verschiedener Segmente für das Investment. Die bedeutendsten Formen sind Immobilien Crowdinvesting, Energieprojekte und Unternehmen.

Crowdinvesting in Immobillien vereinfacht dargestellt.

Was bedeutet Crowdinvesting in Immobilien?

Die Anlageform Immobilien Crowdinvesting ermöglicht es den Anlegern, sich mit kleinen Beträgen an Projektentwicklungen im Bereich Immobilien zu beteiligen. Dabei werden in der Regel keine Immobilien gekauft, sondern Kredit für Bauvorhaben vergeben.

Die Immobilien sind in Zeiten der Niedrigzinsen eine beliebte Form der Anlage. Für kleine Anleger war es bisher allerdings eher schwierig, an diese renditestarken Anlageformen mitzuwirken.
So binden Eigentumswohnungen ein hohes Eigenkapital und haben sich an vielen Orten in Relation zu den Mietpreisen erheblich verteuert, dass daher die Renditen immer weiter sinken. Dies wirkt sich auch auf die Anteile der Immobilienfonds aus, welche noch zusätzlich Managementkosten geltend machen.

Beim Immobilien Crowdinvesting beteiligen sich sogenannte Mikroinvestoren an Objekten. Oftmals verspricht das Crowdinvestment interessante Renditen. Jedoch ist auch das Risiko dabei recht hoch. Dies reicht bis hin zum Totalverlust des investierten Geldes. Generell aber gibt es bedeutende Risiken und Chancen für die Investoren.

Risikofaktoren beim Immobilien Crowdinvesting

Generell sollten die Anleger verschiedene Risiken unterscheiden. Dies sind solche, welche sich aus dem Anlageprodukt und der Anlageklasse ergeben und solche, die mit dem definierten Bauprojekt verbunden sind. Eine solche Projektfinanzierung setzt sich in aller Regel aus dem Kapital eines Kreditinstitutes, dem Mezzanine-Kapital und den eigenen Geldmitteln des Initiators zusammen. Hierbei kann das Mezzanine-Kapital die Immobiliengesellschaft mit eigenem Kapital einsetzen und so die Eigenkapitalrate erhöhen. Dadurch können die Unternehmen zu optimalen Bedingungen an geringer verzinstes fremdes Kapital kommen.

Wenn nun die Einschätzung des Risikos tiefer betrachtet wird, kommt das definierte Anlageprodukt in jener Anlageklasse immer besser in den Blickwinkel. Das bekannte Anlageprodukt am Immobilienmarkt ist das sogenannte Nachrangdarlehen mit einem fachgerechten Rücktritt. Wenn bei dem zu finanzierenden Bauprojekt alles nach Plan abläuft, ist gegen eine solche Form des Darlehens nichts einzuwenden. Die Investoren erhalten einen vereinbarten Zinssatz sowie einen genauen Rückzahlungstermin. Wenn nun ein Initiator in wirtschaftliche Notlagen gerät, kann der Termin für die Rückzahlung auf unbestimmte Zeit verschoben werden.

Crowdinvesting leicht verständlich erklärt
Beim Crowdinvesting zahlen viele Investoren kleine Beträge ein, damit eine Immobilie gebaut werden kann.

Die Marktführer Exporo und Bergfürst

Der Anbieter Bergfürst geht bei einem Immobilienanlageprodukt seine eigenen Wege und vermittelt dem Anleger eine gute Wahl mit einem optimierten Anlageschutz. Über die Plattform investiert dieser in ein herkömmliches Bankdarlehen, das meistens über eine Schuld im zweiten Rang gesichert ist.
Die Anleger profitieren bei diesem Anbieter von einem fest vereinbarten Rückzahlungstermin. Wenn einmal ein Projekt scheitert, dann stehen diese mit der Geldforderung in zweiter Stellung hinter dem erstfinanzierenden Institut und so verwertet ein Treuhänder die Sicherheiten zugunsten der Anleger.
Mit dem Anbieter Bergfürst können die Anleger auf einem innovativen und neuen Weg in Immobilien anlegen. Hierbei schließt sich eine Gruppe von Kapitalanlegern über eine Plattform im Netz zusammen und finanziert zusammen in digitale Investments.

Der Begriff des Start-ups ist inzwischen eines von sehr vielen englischen Worten, welche es in den deutschen Sprachgebrauch geschafft haben. Hiermit ist ein junges Unternehmen gemeint, welches sich durch einen innovativen Einfall auszeichnet. Bei dem Anbieter Crowdinvesting Anbieter Exporo, ist dies das „Schwarminvestieren“ für Immobilienbauvorhaben.
Bei dem Anbieter Exporo kann der Anleger schon ab 100 Euro investieren. Hierbei verspricht die Immobilienbranche sehr gute Erlöse.