Wandputz aus Stucco Veneziano oder Marmorino

Eine schöne Alternative zu jeglicher Wandgestaltung ist Stucco. Mit Stucco kann man aus einer einfachen Innenwand etwas ganz besonderes machen. Man muss auch kein Stuckateur sein, denn mit ein wenig Übung bekommt man selbst als Laie sehr gute Ergebnisse hin. Wichtig ist natürlich das Handwerkszeug. Neben dem Stucco Veneziano selbst, benötigt man natürlich auch noch einen passenden Spatel. Hier wird der fertig angemischte Stuckputz dann aufgebracht und dann in feinen Zügen auf die Wand aufgetragen. Wichtig ist vor allem das man möglichst gleichmäßig den Putz auf die Wand aufbringt. Lieber einige dünne Schichten, als irgendwo zuviel Putz zu verstreichen, schließlich soll die Wand ja hinterher glatt sein. Mit dem Spachtel schmiert man also dünne Schichten der Spachtelmasse auf die Wand. Nachdem man mit einer Schicht fertig ist, muss der Stucco erst einmal trocknen. Dies dauert zwischen 6 und 8 Stunden. Erst danach kann eine weitere Schicht aufgetragen werden. Nach circa 3 Schichten sollte es genügen. Wer möchte kann jetzt überstehenden Putz abschleifen, dies sollte zusätzlich den Glanzeffekt noch verstärken. Außerdem bekommt man natürlich so eine noch glattere Wand.

Mehr Struktur oder lieber glatt und glänzend?

Realisierbar ist statt dem Stucco Veneziano natürlich auch ein Strukturputz der mit Absicht etwas dicker aufträgt. Dadurch erhält man eine sehr individuellen Rauputz auf der Wand, den man mit Schwammtechnik oder ganz konventionell mit einem Pinsel auch noch farblich verändern kann. Im Gegensatz dazu sollte man beim Stuckputz bereits beim anmischen des Putzes die Farbe beifügen. Dafür eignen sich spezielle Farben, die man auch bei Herstellern von Stucco erwerben kann. Auch fertige Eimer kann man natürlich ebenfalls kaufen, so zum Beispiel bei stuccoweb.com. Hier erhält man dann gleich fertig den Putz inklusive Wunschfarbe.

Selbst gemacht oder vom Fachmann?

Wer sich mit alle dem nicht auseinandersetzen möchte hat natürlich immer noch die Möglichkeit direkt einen Stuckateur oder Malerbetrieb zu beauftragen. Diese können dann die Verputzarbeiten für einen übernehmen. Selbstverständlich ist dies aber auch mit höheren Kosten verbunden. Glanzstuck aufzutragen ist aber keine Zauberei. Mit ein wenig Übung und vielleicht auch unter Anleitung bekommt man das ganz gut auch selber hin. Man muss sich nur trauen. Immerhin wird die Innenwand dadurch zu einer wahren, individuellen Leistung. Und ist es nicht umso schöner den beeindruckten Gästen zu sagen, das man den Putz sogar selbst aufgetragen hat?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.